Angeln bilder 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) sich einen Freund mit Geld angeln 〈in übertragener Bedeutung:〉 (umgangssprachlich) sich einen Mann, eine Frau angeln etwas entfernter Befindliches [vorsichtig] zu fassen, zu ergreifen suchen.
Angeln duden Unter Angeln oder Sportfischen versteht man die Ausübung der Fischerei mit einer oder mehreren Handangeln. Die Angel besteht im einfachsten Fall nur aus Angelschnur und Angelhaken, im Allgemeinen jedoch noch aus der Angelrute, der Angelrolle zum Aufrollen der Schnur und dem sogenannten Vorfach, einer Schnur zwischen Hauptschnur und Haken.
Angeln landschaft Übersetzung Deutsch-Englisch für Angel im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.
Angeln (volk) Angeln ist Passion und Leidenschaft. Foto: W. Krause. In den letzten Jahren hat sich das Angeln unglaublich weiterentwickelt. Besonders spüren wir diese Entwicklung bei einem Besuch im Angelfachgeschäft um die Ecke. Neben einer riesigen Auswahl an Angelruten und Angelrollen hängen an den Verkaufswänden unzählig viele Zubehörteile für.
Forellen angeln Angeln ist eine Tätigkeit, bei der man mit einer Angelrute Fische fängt. Wer das macht, ist ein Angler. Manche Angler betreiben das Angeln als Sport, andere machen es nur zum Spaß in ihrer Freizeit. Die gefangenen Fische verkaufen Angler oder essen sie selbst.
Angeln wikipedia Übersetzung Deutsch-Englisch für Angel im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.
Angeln für anfänger Phishing. Unter dem Begriff Phishing (Neologismus von fishing, engl. für ‚Angeln‘) versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben. Ziel des Betrugs ist es, z. B. an persönliche Daten eines Internet.
Angeln ort
Bedeutung. jmd., etw. hebt die Welt aus den Angeln eine (stabil geglaubte) Situation aus dem Gleichgewicht bringen, grundlegend verändern; das Vertraute, Gewohnte (im positiven oder negativen Sinne) umstürzen. siehe auch etw. aus den Fugen bringen (a) Beispiele: Das Coronavirus hat die Welt aus den Angeln gehoben.